American Football Verband Deutschland - Pressemitteilung vom 08.05.2013 Unicorns und Adler unter Druck ![]() Noch eins fiel auf am ersten Spieltag - alle drei Sieger waren Mannschaften, die 2012 als Neulinge (zum Teil als Rückkehrer) in die erste Liga gekommen waren - der GFL tut der frische Wind gut, den Rebels, Bandits oder Knights aus der GFL 2 mitgebracht haben. Neu im Oberhaus sind in diesem Jahr die Cologne Falcons. Deren erste Partie führt sie nun am zweiten Spieltag gleich in ein Nachbarschaftsduell mit den Düsseldorf Panthern. Beide rheinischen Rivalen gehen mit neuen Head Coaches in die Saison. Bei den Düsseldorfern hat Clifford Madison, der Meister-Quarterback der Berlin Adler aus den 80er und 90er Jahren das Zepter übernommen, in Köln führt Allan Verbraeken das junge Team aus dem Verein des amtierenden deutschen Juniorenmeisters in die Saison. Neben dem rheinischen Duell, bei dem es traditionell ebenso emotional zur Sache gehen sollte wie bei den Nachbarschafts-Derbys in Berlin und Rothenburg am ersten Spieltag, ist sicher auch für die Franken Knights der Besuch beim letztjährigen Achten Munich Cowboys etwas Besonderes und nur auf dem Papier eine leichte Aufgabe. Zwischen den beiden geht es um die Vorherrschaft im Bundesland Bayern, und die Footballer aus Rothenburg werden in der Landeshauptstadt danach trachten, die fränkischen Farben würdig zu vertreten. Besondere Vorzeichen stehen auch über den Partien, bei denen die Verlierer der Auftaktrunde nun erneut antreten müssen, denn auf Schwäbisch Hall Unicorns und Berlin Adler warten knifflige Aufgaben: Der Meister empfängt zum ersten Heimspiel nun die Rhein-Neckar Bandits aus Mannheim. Nicht nur einer der beiden Co-Tabellenführer, sondern schon 2012 der schärfste Widersacher der Unicorns in der eigenen Gruppe. Die Bandits haben nun die Chance, mit einem Sieg bereits vier Punkte Vorsprung zwischen sich und den großen Favoriten der GFL Süd zu legen. Noch größer ist der Druck, der auf den Berlin Adlern liegt. Zu Gast ist Vorjahresfinalist Kiel Baltic Hurricanes, der dann eine Woche später auch gleich zum Rückspiel in Kiel noch einmal auf die Schwarz-Gelben aus der Hauptstadt wartet. 2009 hatten die Berliner gegen Kiel den German Bowl gewonnen - seit 2010 aber nun schon sieben Mal in Folge gegen die Ostsee-Footballer verloren. Wird diese Serie nicht nun durchbrochen, wird es für die Adler recht ungemütlich. Quelle (Huddle Verlag) |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |