American Football Verband Deutschland - Pressemitteilung vom 28.05.2013 EFAF Europameisterschaft 2014 in Österreich ![]() Österreich war 2007 und 2009 bereits Gastgeber von EM-Turnieren des C- und B-Pools und richtete 2011 einen spektakulären World Cup aus. „Wir freuen uns, dass es möglich sein wird, die tolle Football-Atmosphäre in Österreich bei der Europameisterschaft zu erleben. Im Wiener Ernst-Happel-Stadion werden wir beim EM-Finale genau wie 2010 in der Commerzbank-Arena in Frankfurt einen großen Festtag für den europäischen Football feiern dürfen,“ sagt Robert Huber, Präsident der EFAF. „Wir sind glücklich, die lange Tradition der Europameisterschaften dank der partnerschaftlichen Zusammenarbeit der vielen leistungsstarken europäischen Football-Verbände unter Leitung der EFAF in Österreich fortführen zu können.“ Europameisterschaften im American Football werden seit 1983 regelmäßig ausgetragen. Bei der EM 2014 in Österreich wird der 13. Europameister gekürt werden, bislang gewannen Finnland fünf, Deutschland, Italien und Großbritannien je zwei sowie Schweden einen Titel. Titelverteidiger bei der EM 2014 wird Deutschland sein, das 2010 im Finale Frankreich mit 26:10 bezwungen hatte, Dritter beim EM-Turnier in Deutschland wurde Österreich. Seit 2003 wird die Europameisterschaft im American Football in drei Leistungskategorien ausgetragen, wobei die Sieger der C- und B-Pool-Turniere jeweils in die nächsthöhere Leistungsstufe aufsteigen. Sieger des C-Turniers 2012 wurde Serbien, das B-Turnier 2013 findet vom 31. August bis 7. September in Mailand/Italien statt. Neben Italien und Serbien spielen dort Dänemark, Spanien, Tschechien und Großbritannien um einen Teilnahmeplatz an der A-Endrunde 2014 in Österreich. Österreich selbst hat zwischen 2007 und 2010 bewiesen, dass es möglich ist, direkt aus dem C-Pool bis in die A-Endrunde vorzustoßen. Das Nationalteam der Österreicher schaffte es sogar noch weiter und qualifizierte sich als EM-Dritter auch sportlich für den World Cup, für den in der Regel drei europäische Mannschaften qualifiziert sind. Unter anderem waren die Österreicher im EM-Eröffnungsspiel 2010 in Frankfurt nur knapp (20:22) gegen Gastgeber Deutschland unterlegen. Auch die dadurch noch weiter angefachte sportliche Rivalität der beiden Nachbarländer in Mitteleuropa verspricht für eine EM 2014 mit dem Gastgeber Österreich und dem Titelverteidiger Deutschland besonderen Reiz. Der sportliche Wettstreit der beiden Länder um die Rolle als Nummer eins des europäischen American Footballs und die Zusammenarbeit ihrer beiden Verbände sind derzeit eines der belebendsten Elemente für die Weiterentwicklung der EFAF und von American Football in Europa. |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |