News und Pressemitteilungen

Frankfurt Universe News vom 21.01.2013

„,Dr. Squat‘ höre ich öfter…“
Universe-Conditioning Coach Jonas Riess im Interview

Geschrieben von Michael Wiegand

Jonas Riess, selbst Spieler von Frankfurt Universe, bereitet den American Football-Bundesligisten aktuell auf die Saison 2013 vor. Als Leiter des Schnelligkeits- und Konditionstrainings hat der Sportwissenschaftler individuelle Trainingspläne für jeden einzelnen Universe-Spieler erstellt. Der Conditioning Coach erläutert im Interview das Off-season-Training, mit dem sich die “Men in Purple” auf ihre GFL2-Saison vorbereiten.

Du bist der neue „Major Pain“ von Frankfurt Universe. Was sind Deine Aufgaben?
(lacht) Ehrlich gesagt hat mich noch nie jemand „Major Pain“ genannt, das muss noch aus früheren Universe Zeiten stammen. „Dr. Squat“ höre ich öfter… Ich habe mit unserem Sportlichen Leiter Filip Pawelka vereinbart, dass ich das Training in der Off-season leiten werde und die Spieler auf die Saison 2013 vorbereite. Konkret heißt das, dass ich den Trainingsverlauf über die gesamte Off-season plane und das Schnelligkeits- und Konditionstraining leite.

Welche Inhalte hat dieses Training?
Ich verfolge verschiedene Ziele mit dem Off-season-Training. Zu Beginn geht es darum, die Belastungsverträglichkeit zu erhöhen, also dafür zu sorgen, dass mehr Trainingsinhalte in der zur Verfügung stehenden Zeit realisiert werden können. Außerdem erlernen die Spieler grundlegende Sprint- und Sprungtechniken und wir machen viele Mobilitäts- und Dehnübungen. Darauf baut die zweite Trainingsphase auf, in welcher das erreichte konditionelle Niveau gehalten wird und mehr Zeit für das Sprint- und Sprungkrafttraining zur Verfügung steht. In der letzten Trainingsphase geht es um die maximale Ausprägung der Schnellkraft, also wie explosiv jeder Spieler im Antritt, Sprint, Tackle und so weiter ist. Diese Fähigkeit ist leistungslimitierend im Football. Dafür kommen komplexere Methoden zum Einsatz für die unser Physiotherapeut Dirk Schinke auch einiges an Equipment bereitgestellt hat. Neben dem Teamtraining gebe ich noch Krafttrainingspläne aus, mit denen jeder Spieler selbst trainieren sollte. Neben der direkten Leistungssteigerung auf dem Feld geht es hierbei vor allem um die Verletzungsprophylaxe.

Das hört sich nach einer sehr professionellen Gestaltung an.
Naja, ich habe Sportwissenschaften studiert und arbeite schon seit einigen Jahren im Bereich leistungsorientiertes Kraft- und Konditionstraining. Und da es um den Aufstieg in die GFL geht, sollten wir alle Möglichkeiten nutzen.

Wie läuft das Training bisher?
Inhaltlich bin ich mit dem Trainingsverlauf zufrieden. Die Jungs nehmen das Training ernst, trainieren hart und wollen auch lernen. Ich verstehe mich, ähnlich wie unser neuer Head Coach John Rosenberg, nicht als Antreiber sondern mehr als Lehrer. Allerdings sind die Trainingsmöglichkeiten leider sehr beschränkt. Es mangelt an Hallen- beziehungsweise Platzzeiten, was die Gestaltungsmöglichkeiten stark einschränkt. Hier gibt es nach wie vor Handlungsbedarf. Deshalb habe ich neben den Krafttrainingsplänen noch weitere Empfehlungen gegeben, wie sich jeder Spieler individuell vorbereiten kann und muss!

Was könnte entsprechend organisatorisch Deiner Meinung nach verbessert werden?
Das Off-season-Training bildet immer die Grundlage für die Leistung während der gesamten Saison. Im Football hat man den Luxus, eine lange Trainingsperiode ohne Wettkämpfe und so weiter zu haben. Darin liegt ein riesiges Potenzial, um die Leistungsfähigkeit jedes einzelnen Spielers und somit des gesamten Teams nachhaltig zu verbessern. Deshalb bin ich der Meinung, dass gerade hier bessere periphere Bedingungen geschaffen werden müssen, was Trainingsmöglichkeiten und Trainingszeiten angeht. Optimal wären drei Trainingseinheiten mit dem Team und ein zusätzlich individuell durchgeführtes Krafttraining.

Woran muss vom Team in Hinblick auf Fitness und Kondition bis Saisonbeginn noch gearbeitet werden.
Durch die Feiertage und die Ferien hatten wir nicht die Möglichkeit zu trainieren. Als erstes wird es darum gehen, die Kondition wieder schnellstmöglich zu verbessern und dann wie oben beschrieben einen Schwerpunkt auf das Sprint- und Sprungkrafttraining zu legen.

Letzte Frage: Wie bereitest Du Dich persönlich auf die Saison 2013 vor?
Ich bin seit zwei Jahren Mitglied in einem Gewichtheberverein in Frankfurt, dem ASC Zeilsheim. Olympisches Gewichtheben ist perfekt, um möglichst explosiv zu werden. Dort wird pro Woche drei bis vier Mal trainiert. Daneben mache ich noch zweimal pro Woche Konditionstraining.

Aktuell trainiert Frankfurt Universe montags von 20.30 bis 22 Uhr in der Halle der "Schule für Praktisch Bildbare", Werner-Bockelmann-Straße 3, in Frankfurt Nied. Interessierte Spieler sind dazu eingeladen.