![]() Von: Holger Fricke Wenn am kommenden Samstagabend (8. Oktober, Kick-Off 17:30 Uhr) im VIENNA German Bowl XXXVIII im Berliner Friedrich-Ludwig-Jahn Sportpark die New Yorker Lions auf die Schwäbisch Hall Unicorns treffen, wird es am Ende nur einen Sieger geben. Entweder die New Yorker Lions können mit einem Sieg ihren insgesamt elften Deutschen Meistertitel feiern und damit die Unicorns innerhalb von zwei Jahren zum vierten Mal in einem Finale besiegen oder der Südmeister, die Schwäbisch Hall Unicorns, gewinnen ihren dritten Deutschen Titel und können erstmalig die Lions in einem Endspiel schlagen. Fakt ist, die beiden besten Teams der GFL Saison 2016 treffen erneut im Saisonfinale aufeinander. Fast auf den Tag genau ein Jahr ist es her, das die Lions aus Braunschweig die Unicorns im German Bowl XXXVII mit 41:31 besiegen konnten. Vier Monate zuvor, im Eurobowl XXIX in Braunschweig, gingen die Löwen ebenfalls als Sieger gegen die Schwäbisch Haller vom Platz. Etwas länger, um genauer zu sagen fast genau zwei Jahre, ist der erste Finalsieg der Löwenstädter gegen das Team der Unicorns im German Bowl XXXVI her. Am 11. Oktober 2014 in Berlin, besiegten die New Yorker Lions von Head Coach Troy Tomlin die Mannschaft der Haller um Cheftrainer Siegfried Gehrke deutlich mit 47:9 und sicherten sich damit ihren bereits neunten Meistertitel. Nach der bitteren Niederlage redeten die Einhörner nicht lange um den "heißen Brei" herum und gaben selbstbewusst zeitnah mit dem Ausspruch "Challenge accepted" das Motto für die Saison 2015 heraus, um die offene Rechnung mit den New Yorker Lions zu begleichen. Nach der erneuten bitteren Niederlage steckte man bei den Einhörner aber nicht lange den Kopf in den Sand, sondern ging sofort in die Planung für die neue Saison und den nächsten Anlauf, endlich den Titel wieder nach Schwäbisch Hall zu holen. Der Weg ins Finale um den German Bowl führte sie dabei, nach einer perfekten regulären Saison ohne Niederlage, über den vierten der GFL Nord, die Berlin Rebels, welche sie auf heimischen Platz mit 24:14 im Viertelfinale besiegten und die Dresden Monarchs, welche abermals wie in 2014 und 2015 mit 26:35 in Schwäbisch Hall im Halbfinale das Nachsehen hatten. Nun will das Team der Unicorns am kommenden Samstag gegen Braunschweig ihren dritten nationalen Titel gewinnen. Gelingen soll das mit einem Kader, in dem sich im speziellen bei den Imports, im Vergleich zur letzten Saison erneut einiges geändert hat. So wurde für den letztjährigen Runningback und Top-Scorer Christian Rycraw, Anthony Bilai nach Hall geholt. Gemeinsam mit den beiden Deutschen Bastian Ziegler und Danny Washington bildet das Trio einen Laufangriff, der mit über 1.800 Yards Raumgewinn und 26 Touchdowns mit zu den gefährlichsten der GFL gehört. Dreh- und Angelpunkt im Angriff der Einhörner ist der Quarterback der Deutschen American Football Nationalmannschaft und Europameister 2014, Marco Ehrenfried. Ehrenfried begann 2003 seine Football-Karriere im Jugend Flag-Team der Unicorns und wechselte nach seiner Zeit im Junioren Team der Haller zum Ende der Saison 2010 in die GFL-Mannschaft. Nach einigen Einsätzen in der Saison 2011 ging es für ihn für zwei Spielzeiten zum direkten Konkurrenten in der GFL-Süd, den Rhein-Neckar Bandits, mit denen er u.a. im letzten Jahr im Play-Off Viertelfinale auf die New Yorker Lions traf. Ende 2013 zog es den 22 jährigen dann wieder zurück an seine alte Wirkungsstätte. In der Saison 2016 warf er Pässe für einen Raumgewinn von über 4.100 Yards und sage und schreibe 62 Touchdowns. Was die Abnehmer der Pässe von Marco Ehrenfried angeht, können die Schwäbisch Hall Unicorns, ähnlich wie die New Yorker Lions, auf ein ganzes Arsenal hervorragender Ballfänger zurückgreifen. Allen voran erneut WR Patrick Donahue, der wie eine Bombe bereits 2015 im Angriffsspiel der Einhörner einschlug. Dabei ist Donahue nicht nur als Passempfänger sondern auch als Returner eine gefährliche Waffe. Mit insgesamt 23 Touchdowns und über 1.000 Yards Raumgewinn aus Passfängen führt er die lange Liste der Passempfänger der Unicorns an. Führender Ballfänger nach Yards ist der zweite US-Amerikaner im Kader der Unicorns, Tyler Rutenbeck. Leider brach sich der 25-jährige im Play-Off Viertelfinale das Schlüsselbein und sollte somit im Endspiel den Hallern nicht zur Verfügung stehen. Doch haben die Haller nicht nur Patrick Donahue als Receiver und Anspielstation für Marco Ehrenfried aufzubieten. Zusätzlich werden sie mit den Receivern Jospeh Joyner und Aurieus Adegbesan, ihr Bestes dafür geben, die Passabwehr der New Yorker Lions schwindelig zu spielen. Auch auf der Seite der Verteidigung sind die Haller sehr gut besetzt. Hier stechen insbesondere die Crew der Linebacker um US-Import Nick Alfieri, Danny Washington und Daniel McCray und das Defensive Backfield um die Passverteidiger Gerhard Jäger, dem US-Amerikaner Cody Pastorino und Christian Köppe heraus. In der ersten Reihe der Verteidigung bestimmt Defense End Thomas Rauch das Spielgeschehen. So führen die genannten Spieler nahezu fast alle wichtigen Statistiken wie Interception, Tackles und Sacks auf Seiten der Verteidigung an. Der Lions-Angriff von Troy Tomlin und QB Casey Therriault wird sich einiges einfallen lassen müssen, um den Abend erfolgreich gestalten zu können. Das Team der New Yorker Lions erreichte ihr insgesamt 16. German Bowl-Finale mit Siegen in den Play-Offs gegen das Team der Allgäu Comets (30:6) und der Mannschaft der Kiel Baltic Hurricanes (38:21). "Es wird ein schweres, wenn nicht sogar das bisher schwerste Spiel der laufenden Saison. Wir dürfen uns zu keinem Zeitpunkt der Partie einen Fehler erlauben und müssen von Beginn an bis zu letzten Sekunde voll konzentriert bei der Sache sein." So der Cheftrainer der New Yorker Lions. Die Planungen für das Spitzenspiel im deutschen Football laufen auf Hochtouren und auch der Ticketvorverkauf für das Finale in Berlin ist in vollem Gange. Tickets für den German Bowl XXXVIII am 8. Oktober in Berlin gibt es über die Webseite des German Bowl unter www.germanbowl.de. Die Teamzone der New Yorker Lions befindet sich auf der Gegengeraden im Friedrich-Ludwig-Jahn Sportpark in Berlin. Der ausgewiesene Fanblock für die Anhänger der Löwenstädter ist im Block K, aber auch in den Blöcken links und rechts daneben, sollten sich viele Lions Fans wiederfinden. Die New Yorker Lions hoffen sehr, dass viele Fans der Braunschweiger Footballer den Weg nach Berlin finden werden um ihr Team auf dem Weg zum möglichen 11. Titelgewinn zu unterstützen. Foto |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |