European League of Football
Pressemitteilung vom 23.01.2025
zurück zur Übersicht


ELF auf Rekordjagd:
Schon 10.000 Tickets für das Championship Game 2025 am 7. September in Stuttgart verkauft


Auf dem Weg zum größten Spiel in der Historie des europäischen Footballs hat die European League of Football einen Meilenstein gesetzt: Schon vier Monate vor dem Kickoff in die Saison 2025 wurde im Vorverkauf für das Championship Game am 7. September in der MHP Arena des deutschen Fußball-Vizemeisters VfB Stuttgart die Marke von 10.000 Tickets durchbrochen. Die ELF ist auf Rekordjagd.

„Wir freuen uns darüber, dass die European League of Football diese Begeisterung auslöst und sind dankbar für den Zuspruch der Football-Familie. Es ist uns nachhaltig gelungen, diesen tollen Sport in die großen Stadien zu bringen. Mit dem Championship Game in der MHP Arena und dem starken Support des VfB Stuttgart haben wir uns das Ziel gesetzt, das bestbesuchte Spiel in der Geschichte des europäischen Footballs auszutragen. Da sind wir auf einem guten Weg“, sagt Zeljko Karajica, Geschäftsführer der kontinentalen Liga.

Um den bisherigen Rekord zu brechen, müssten am 7. September mehr als 48.125 Zuschauer im „Wohnzimmer“ des Fußball-Traditionsvereins dabei sein. So viele Anhänger waren es beim Finale der NFL Europe 2007 zwischen Gastgeber Frankfurt Galaxy und den Hamburg Sea Devils. Die bisherige Bestmarke in der European League of Football wurde beim zurückliegenden Championship Game zwischen Rhein Fire und den Vienna Vikings in Gelsenkirchen aufgestellt, 41.364 Zuschauer verfolgten das Duell in der Arena des FC Schalke 04.

„Es packt mich noch immer, wenn ich an die Stimmung rund um das Finale in Gelsenkirchen denke. Das war ein Feiertag für den Football in Europa mit herausragendem Sport auf dem Rasen und einer richtig geilen Atmosphäre auf den Tribünen. Wir sind motiviert und glauben fest daran, dass wir das gemeinsam mit der Football-Community in diesem Jahr in Stuttgart noch einmal toppen können. Das Championship Game in der MHP Arena sollte sich kein Fan des besten Sports der Welt entgehen lassen“, sagt ELF-Commissioner Patrick Esume.

Welche Teams sich in der Regular Season und den Playoffs durchsetzen, steht in den Sternen. Klar ist nur, dass Commissioner Esume nach dem Finale wieder die Trophäe an den Sieger überreichen wird. Wer trägt sich nach Frankfurt Galaxy (2021 in Düsseldorf), den Vienna Vikings (2022 in Klagenfurt) sowie Back-to-back-Champion Rhein Fire (2023 in Duisburg und 2024 in Gelsenkirchen) in diese illustre Liste ein?

16 Franchisen aus neun Nationen treten an: Rhein Fire, Berlin Thunder, Hamburg Sea Devils, Munich Ravens, Stuttgart Surge, Frankfurt Galaxy, Cologne Centurios (alle Deutschland), Vienna Vikings, Raiders Tirol (beide Österreich), Fehérvár Enthroners (Ungarn), Panthers Wroclaw (Polen), Prague Lions (Tschechien), Helvetic Mercenaries (Schweiz), Madrid Bravos (Spanien), Paris Musketeers (Frankreich) und Neuling Nordic Storm (Dänemark).


ELF-Geschäftsführer Zeljko Karajica mit ELF-Commissioner Patrick Esume
Foto: ELF